Adobe-Connect-Online-Seminare

Als Alternative zu den derzeit nicht stattfindenden Vor-Ort-Veranstaltungen bietet das Multimediazentrum (MMZ) an, Ihre Vorlesung bzw. Ihr Seminar oder Ihren Vortrag vorab aufzuzeichnen und im Videoportal der FAU zu veröffentlichen.

Auf der Seite Vorlesungsaufzeichnung finden Sie darüber hinaus allgemeine Informationen zu diesem Thema sowie Kontakte und Ansprechpartner.

  1. Für den nachfolgenden DFNconf-Dienst müssen Sie sich zunächst im Veranstaltungsportal des DFN anmelden. Rufen Sie dazu die Seite https://www.conf.dfn.de/ auf und wählen Sie den Button „Veranstalter-Login“
  2. Wählen Sie als Einrichtung „Universität Erlangen-Nürnberg“ aus und melden Sie sich anschließend mit Ihrer IdM-Kennung an.
  3. Um einen Veranstaltungsraum für Adobe Connect zu erstellen, klicken Sie im DFN-Veranstaltungsportal bitte rechts oben auf Adobe Connect und folgen Sie dann nachstehender Anleitung.

Weitere ausführliche Informationen zu Adobe Connect erhalten Sie hier im Handbuch.

 

Empfehlungen zu Videokonferenzen

Damit eine Videokonferenz möglichst effizient und ohne große Probleme läuft, haben wir folgende Empfehlungen zusammengefasst:

1. Die Teilnahme an einer Videokonferenz erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme.

2. Um Störgeräusche gering zu halten, empfiehlt sich die Nutzung der „Mute“-Funktion, wenn nicht gesprochen wird.

3. Eingebaute Laptop-Mikrofone sind nur bedingt geeignet für die Nutzung von Videokonferenzen. Sie übertragen den Raum und Kontaktschall von Tastaturen, was zu einer schlechten Sprachverständlichkeit und unangenehmen Störgeräuschen führen kann. Bei vielfachem Veranstalten von Videokonferenzen empfiehlt sich die Verwendung eines externen USB-Mikrofons/ Freisprecheinrichtung.

4. Die Nutzung von Lautsprechern sollte vermieden werden. Sie kann zu Rückkopplungen führen. Benutzen Sie aus diesem Grund ein Headset oder mindestens einen Kopfhörer; idealerweise eine Hör-Sprech-Kombination wie sie jedem handelsüblichen Smartphone beiliegt.

5. Auch die Kamera kann zum Einsparen von Bandbreite deaktiviert werden, aber natürlich will man sich in einer Videokonferenz auch sehen. Für Klienten mit kleiner Internetanbindung sind Mehrfach-Video-Konferenzen jedoch problematisch. Durch Abschalten der Kamera lassen sich sehr viele Ressourcen einsparen, aber auch gewinnen, wie z. B. Batterielaufzeit bei mobilen Geräten. Nach Möglichkeit also die Konferenzen auf „Audio-Only“ setzten und auf Video verzichten.

6. Falls Sie eine webbasierte Videokonferenz nutzen, bei der die Verbindung bereits verschlüsselt ist, schalten Sie VPN aus. Die doppelte Verschlüsselung – über die Verbindung und zusätzlich über VPN – sorgt für ein Nadelöhr.


Empfehlungen Videokonferenzen


Da es während einer laufenden Videokonferenz oft schon zu spät ist, diese Verhaltensmaßnahmen zu verbreiten, haben wir hieraus eine kurze Karte gemacht, die man während einer Übertragung hochhalten kann.

Downloads:

Jitsi Videokonferenzen und Chat

Um schnell Videokonferenzen/Videochats über den eigenen Webbrowser für zum Beispiel Arbeitsgruppentreffen abzuhalten, kann der Jitsi-Server des RRZE verwendet werden. Dabei wird eine maximale Teilnehmeranzahl von etwa 8 Personen empfohlen.

Die Konferenzräume sind temporär und löschen sich nach Beendigung der Anrufe von alleine. Als Browser wird Chrome und Firefox empfohlen.

1. Einen Konferenzraum erstellen und hosten

Bitte verwenden Sie diesen Dienst nicht via VPN.


Wir empfehlen Google Chrome für die Verwendung dieses Webdienstes. (Alternativen: Firefox/Safari)

1. Öffnen Sie die Seite https://jitsi.rrze.fau.de/ mit einem geeigneten Browser.

Jitsu-Konfiguration Startseite
Jitsu-Konfiguration Startseite

2. Vergeben Sie einen Namen für Ihren Konferenzraum

Bedenken Sie bei der Wahl des Raumnamens, dass dieser für wiederkehrende Veranstaltungen unpopulär, also nur für Sie und Ihre Konferenzteilnehmer erkennbar sein sollte. Die Konferenzräume verschwinden, nachdem der letzte Teilnehmer diesen verlassen hat. Für eine nachfolgende muss der Konferenzraum erneut mit dem gleichen Namen geöffnet werden.


3. Erlauben Sie den Zugriff auf Kamera und Mikrofon

Auswahl des Mikrofons


4. Bestätigen Sie, dass Sie der Host sind

Host-Bestätigung
jitsi i am the host

5. Loggen Sie sich mit Ihrer gewohnten IdM-Kennung und dem zugehörigen Passwort ein.

idm-login
idm-login

6. Teilen Sie den Link zu Ihrem Konferenzraum

Hier können Sie auch ein Passwort für den Konferenzraum festlegen.

Konferenzraum link teilen
Konferenzraum link teilen

Benutzeroberfläche

Jitsi Übersicht
Übersicht über die Benutzeroberfläche

Raise your hand

Signalisiert den Teilnehmern anhand einer kleinen Nachricht am linken unteren Bildschirmrand, dass Sie eine Frage oder sonstige Wortmeldung haben.


Chat

Ermöglicht die Kommunikation via Chat, solange der Konferenzraum geöffnet ist.


Mikrofon An/Aus


Auflegen

Trennt die Verbindung zur Konferenz. Wenn alle Teilnehmer die Verbindung trennen, schließt sich der Konferenzraum und muss für eine erneute Verbindung neu erstellt werden.


Kamera An/Aus


Darstellung

Ändert die Anordnung der Teilnehmer-Bilder zu einer tabellarischen Darstellung.


Link teilen

Generiert einen teilbaren Link Ihres Konferenzraumes. Hier können Sie ebenfalls ein Passwort für den Konferenzraum hinzufügen.


Weitere Funktionen

jitsi more actions
jitsi more actions

 

Weitere Hinweise zur Nutzung

  • Die Teilnahme an einer Videokonferenz erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme.
  • Um Störgeräusche für alle Teilnehmer während des Meetings gering zu halten, empfiehlt es sich, das Mikrofon stumm zu schalten wenn nicht gesprochen wird.
  • Eingebaute Laptop-Mikrofone sind nur bedingt geeignet für die Nutzung. Sie übertragen den Raum und Kontaktschall von Tastaturen, was zu einer schlechten Sprachverständlichkeit und unangenehmen Störgeräuschen führen kann. Bei vielfachem Veranstalten von Meetings empfiehlt sich die Verwendung eines externen USB-Mikrofons/Freisprecheinrichtung.
  • Die Nutzung von Lautsprechern sollte vermieden werden. Sie kann zu Rückkopplungen führen. Benutzen Sie aus diesem Grund ein Headset, oder mindestens einen Kopfhörer; idealerweise eine Hör-Sprech-Kombination wie sie jedem handelsüblichen Smartphone beiliegt.
  • Auch die Kamera kann zum Einsparen von Bandbreite deaktiviert werden, aber natürlich will man sich in einer Videokonferenz auch sehen. Für Klienten mit kleiner Internetanbindung sind Mehrfach-Video-Konferenzen jedoch problematisch. Durch Abschalten der Kamera lassen sich sehr viele Ressourcen einsparen, aber auch gewinnen, wie z. B.  Batterielaufzeit bei mobilen Geräten. Nach Möglichkeit also die Konferenzen auf „Audio-Only“ setzten und auf Video verzichten.
  • Bitte die Dienste nicht über VPN verwenden! VPN ist in diesem Fall ein Nadelöhr!

DFNConf – Vorlesungen und Seminare Live

Als Alternative zu den derzeit nicht stattfindenden Vor-Ort-Veranstaltungen bietet das Multimediazentrum (MMZ) an, Ihre Vorlesung bzw. Ihr Seminar oder Ihren Vortrag vorab aufzuzeichnen und im Videoportal der FAU zu veröffentlichen.

Auf der Seite Vorlesungsaufzeichnung finden Sie darüber hinaus allgemeine Informationen zu diesem Thema sowie Kontakte und Ansprechpartner.

Für die nachfolgenden DFNconf-Dienste müssen Sie sich zunächst im entsprechenden Veranstaltungsportal des DFN anmelden.

Einen Veranstaltungsraum erstellen

Schritt 1: Login

Rufen Sie die Seite https://www.conf.dfn.de/ auf und wählen Sie den Button „Veranstalter-Login“

Schritt 2: Einrichtung auswählen und anmelden

Wählen Sie als Einrichtung „Universität Erlangen-Nürnberg“ aus und melden Sie sich anschließend mit Ihrer IdM-Kennung an.

Schritt 3: Veranstaltungsraum erstellen

Nach der erfolgreichen Anmeldung befinden Sie sich im Veranstalterportal. Wählen Sie das passende Profil und erstellen Sie hier einen neuen Veranstaltungsraum. Sie haben die Wahl zwischen folgenden Profilen:

  • Meetingraum: Video + Audio + Bildschirmfreigabe + Dateifreigabe (pdf) + Chat
  • Vorlesung: wie Meetingraum + Gäste (Gäste können sich durch Handheben im Chat bemerkbar machen; Gäste sehen keine anderen Gäste)

Legen Sie einen Namen und eine Zugangs-PIN für Ihren Raum fest.

Schritt 4: Raumeinstellungen konfigurieren

Unter dem Punkt mehr Einstellungen müssen folgende Punkte aktiviert sein:

  • Aktiviert Streaming-Funktion unter https://www.conf.dfn.de/streaming
  • Aktiviert Chat zwischen Meeting-Veranstalter und Streaming-Teilnehmer
  • Full-Screen main speaker only – Das Layout, das die Teilnehmer sehen (kann im Adminbereich der WebApp geändert werden)

Schritt 5: Den Veranstaltungsraum teilen

Nachdem Sie Ihren Veranstaltungsraum erstellt haben, stellen Sie Ihren Studierenden den Streaming-Link zur Verfügung. Weitere Dozenten für den Veranstaltungsraum laden Sie über die Textvorlage ein. Darin enthalten sind die Zugangsdaten zum Veranstaltungsraum und mögliche Zugangswege.

Schritt 4: Raumeinstellungen konfigurieren

Unter dem Punkt mehr Einstellungen sollten folgende Punkte aktiviert sein:

  • Ja: Im Meeting sind Veranstalter und Gäste zugelassen. Optional kann für den Zugang von Gästen eine PIN vergeben werden. Ohne PIN können Gäste den Meetingraum zwar betreten, aber das Meeting startet erst, wenn der Veranstalter den Meetingraum betritt.
  • Nein: Alle Teilnehmer haben Veranstalterrechte. Informationen über PINs, Veranstalter und Gäste.
  • Ja: alle Gäste sind standardmäßig stummgeschaltet. Das Audio kann über die WebAPP als Veranstalter aktiviert werden.
  • präsentierender Veranstalter wird als Hauptsprecher im Layout gezeigt (Lecture Mode) und es findet kein Umschalten zwischen verschiedenen Sprechern statt (voice-switching).

Schritt 5: Den Veranstaltungsraum teilen

Nachdem Sie Ihren Veranstaltungsraum erstellt haben können Sie Ihren Studierenden und weiteren Dozenten eine Einladung mit den Zugangsdaten zu Ihrem Raum zukommen lassen. Dazu kopieren Sie die Textvorlage unter Einladung oder Invitation mit den Zugangsdaten und fügen diese zum Beispiel in eine E-Mail für die Teilnehmer ein.

Um einen Veranstaltungsraum für Adobe Connect zu erstellen, klicken Sie im DFN-Veranstaltungsportal bitte rechts oben auf Adobe Connect und folgen Sie dann nachstehender Anleitung.

Eine Anleitung zu Adobe Connect finden Sie vorerst  hier.

Ausführliche Informationen zu Adobe Connect erhalten Sie hier.

Vorlesung oder Seminare als Veranstalter durchführen

Schritt 1: Technische Voraussetzungen und Empfehlungen

Damit Sie Ihren Studierenden einen reibungslosen Live-Stream garantieren, sollten Sie folgenden Hinweisen folgen.
Um Ihre Veranstaltung durchzuführen, sollten Sie einen Laptop nutzen, welcher über ein Netzwerkkabel mit dem Internet verbunden ist. (Von einer W-LAN Verbindung raten wir ab, da diese störanfällig ist).
Des Weiteren sollten Sie ein externes Mikrofon, zum Beispiel auch ein Headset, nutzen und am Laptop anschließen, um eine gute Sprachverständlichkeit zu erreichen (Intern eingebaute Mikrofone in Laptops nehmen alle Umgebungsgeräusche mit auf, wodurch die Sprachverständlichkeit auf Empfängerseite leidet.)

Weitere technische Empfehlungen finden Sie hier.

Es ist keine Software für diesen DFNconf -Dienst zu installieren. Ein aktueller Internet-Browser wie Chrome oder Firefox ist für diesen Dienst völlig ausreichend. In dem Browser arbeiten Sie mit einer WebApp.
Beachten Sie bitte trotzdem die folgenden Hinweise: https://www.conf.dfn.de/anleitungen-und-dokumentation/pexip/zugangswege/web-zugang/

Schritt 2.1: WebApp starten

Folgen Sie der Adresse: https://conf.dfn.de/webapp/home

Geben Sie einen Anzeigenamen ein.

Schritt 2.2: WebApp konfigurieren

Mikrofon und Kamera für den Browser freigeben

Erlauben Sie dem Browser auf Ihr Mikrofon und/oder Ihre Kamera zuzugreifen. Bei Firefox mit einem iOS-Betriebssystem erscheint hierzu bei Seitenaufruf nach Eingabe Ihres Anzeigenamens ein kleines Popup-Fenster am oberen Seitenrand. Bei anderen Browsern und anderen Betriebssystemen kann der Freigabe-Vorgang anders ablaufen.

Bandbreite auf Maximum setzen

Sie finden rechts unten unter dem Videofenster drei Punkte, welche Sie zu den Einstellungen bringen.
Wählen Sie in den Einstellungen unter „Bandwidth“ die Option „Maximal“ und verlassen Sie anschließend die Einstellung wieder.

Schritt 3: Betreten des Veranstaltungsraums mit der WebApp

Bevor Sie den Veranstaltungsraum betreten, sollten Sie das Mikrofon muten. Danach wählen Sie einen der drei Zugangsbuttons.

Raumnummer und Veranstalter-PIN eingeben

Geben Sie die Raumnummer Ihres Veranstaltungsraums ein und anschließend die PIN im nächsten, sich öffnenden Fenster. Bestätigen Sie die Eingabe mit Enter

Schritt 4: Die WebApp im Überblick

Sie befinden sich nun in der WebApp und können alle weiteren Einstellungen am unteren Bildschirmrand durch Icons vornehmen.
Die Funktionen am unteren Bildschirmrand von links nach rechts:

  • Lautsprecher ein/ausschalten
  • Kamera ein/ausschalten
  • Mikrofon ein/ausschalten
  • Disconnect – Trennt Ihre Verbindung mit dem Veranstaltungsraum
  • Screen sharing – Teilt Ihren Bildschirm mit allen Teilnehmern; dabei kann gewählt werden, ob nur ein Fenster (z.B. eine geöffnete Power-Point-Präsentation) oder der ganze Bildschirm geteilt werden soll
  • Dateifreigabe – Anzeigen einzelner Dateien z. B. pdf-Dateien
  • Add participant – Hinzufügen weiterer Teilnehmer
  • Stream starten/stoppen – Startet den Stream und die Übertragung zu Ihren Teilnehmern

Am linken Rand ist das Side-Panel positioniert. Dort finden sich auch  Admin-Bereich und Chat. Ausführliche Beschreibung der WebApp.


Den Live-Stream starten

Starten Sie den Live-Stream durch Drücken des Icons in der WebApp ganz rechts. Der Stream wird auf der DFN-Plattform aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht dem Ersteller des Veranstaltungsraums 14 Tage lang zum Download im Veranstaltungsportal zur Verfügung.

Der Live-Stream hat eine Versatz von etwa 15 Sekunden.

Chat-Funktion

Ist die Chat-Option für Streaming aktiviert, kann über ein separates Fenster mit den Teilnehmern zusätzlich kommuniziert werden. Bitte lesen Sie hierzu den letzten Abschnitt folgender Seite: https://www.conf.dfn.de/anleitungen-und-dokumentation/pexip/aufzeichnung-und-streaming/

Der Chat im Side-Panel der WebApp steht nur Teilnehmern im Veranstaltungsraum zur Verfügung.

DFNConf Video-, Telefonkonferenzen und Chat

Um Besprechungen über Video- und Telefonkonferenzen durchzuführen, können Sie den Dienst DFNconf nutzen. Jeder Mitarbeiter der FAU kann diesen Dienst kostenlos nutzen und eigene Video- und Konferenzräume einrichten. Um diesen Dienst zu nutzen gehen Sie wie folgt vor:

1. Veranstalten und erstellen Sie eine Video -oder Telefonkonferenz

Schritt 1: DFNConf Webseite aufrufen

Rufen Sie die Seite https://www.conf.dfn.de/ auf
und wählen Sie den Button „Veranstalter-Login“

DFN-Config-Startseite-1
DFNConf Startseite

Schritt 2: Anmelden

Wählen Sie als Einrichtung „Universität Erlangen-Nürnberg“ aus und melden Sie sich anschließend mit Ihrer IdM-Kennung an.

DFN-Config Einrichtung waehlen

Schritt 3: Veranstaltungsraum erstellen

Nach der erfolgreichen Anmeldung befinden Sie sich im Veranstalterportal. Hier erstellen Sie nun entweder

  • einen neuen Meeting-Raum für Videokonferenzen oder
  • eine neue Telefonkonferenz

DFN-Config Meetingraum anlegen

Legen Sie nun einen Namen und eine Zugangs-PIN für ihren Raum fest.

DFN-Config Meetingraum anlegen-2

Schritt 4: Teilnehmer einladen

Nachdem Sie Ihren Veranstaltungsraum erstellt haben können Sie den Teilnehmern eine Einladung mit den Zugangsdaten zu Ihrem Raum zukommen lassen. Dazu kopieren Sie die Textvorlage unter Einladung oder Invitation mit den Zugangsdaten und fügen diese zum Beispiel in eine E-Mail für die Teilnehmer ein.

DFN-Config Meetingraum anlegen-5

2.A Teilnahme an einer Telefonkonferenz

Wählen Sie über Festnetz oder Mobiltelefon folgende Telefon-Nummer 0049 (0)30 200 979 – (X)XXXXX – setzen Sie die letzten 5 oder 6 Ziffern des Veranstaltungsraumes hier ein. Die Nummer erhalten Sie vom Veranstalter in einer Einladung.

Warten Sie auf eine automatische Ansage (in englischer Sprache).

Geben Sie auf Verlangen die Veranstaltungs-PIN auf Ihrem Ziffernfeld ein und bestätigen Sie mit # .

2.B Teilnahme an einer Videokonferenz

Empfehlung Konferenztechnik

  • Nutzen Sie eine Freisprecheinrichtung oder ein Headset für bessere Sprachverständlichkeit.
  • Nutzen Sie eine externe Kamera bei mehr als 2 Personen.
  • Nutzen Sie eine kabelgebundene Verbindung zum Internet.

Sie benötigen keine zusätzliche Software, Sie können den Dienst über einen aktuellen Internet-Browser in einer WebApp nutzen.

Empfehlung Internet-Browser

Vom DFN werden die aktuellen Browser Chrome, Firefox, Edge oder Safari empfohlen (nicht unterstützt wird Microsoft Internet Explorer) weitere Informationen: https://www.conf.dfn.de/anleitungen-und-dokumentation/pexip/zugangswege/web-zugang/

Verwendung der Web-App

Schauen Sie sich die Videoanleitung an:

  • Öffnen Sie in einem Internet-Browser die Seite: https://conf.dfn.de/webapp/home
  • Geben Sie Ihren Namen ein.
  • Geben Sie im Browser die Kamera und das Mikrofon frei.
  • Öffnen Sie die Einstellungen und maximieren Sie die Bandbreite.
  • Treten Sie dem Veranstaltungsraum bei indem Sie die Raumnummer und die Zugangs-PIN eingeben.

Eine englische Dokumentation zur weiteren Verwendung der WebApp finden sie unter folgendem Link: https://docs.pexip.com/clients/using_webapp.htm

Benutzen Sie einen unserer dezentralen Videokonferenzräume  https://www.rrze.fau.de/medien-entwicklung/mmz/audio-und-videokonferenzen/#collapse_0

Vor Ort befinden sich Kurz-Anleitungen zur Verwendung der Anlage:

  • Schalten Sie die Videokonferenz-Anlage mit dem Fußschalter ein.
  • Wählen Sie am Monitor die Quelle aus.
  • Geben Sie die Zugangsdaten für den Veranstaltungsraum auf dem Touchpanel oder mit der Fernbedienung ein.

Tipp

Führen Sie vor der eigentlichen Konferenz einen Test mit den Teilnehmern durch: Sehen, Hören, Freigeben funktioniert auf beiden Seiten?  – Benötigen Sie Hilfe: videokonferenz@fau.de

Weitere Hinweise zur Nutzung

  • Die Teilnahme an einer Videokonferenz erfordert ständig Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme.
  • Um Störgeräusche für alle Teilnehmer während des Meetings gering zu halten, empfiehlt es sich, das Mikrofon stumm zu schalten wenn nicht gesprochen wird.
  • Eingebaute Laptop-Mikrofone sind nur bedingt geeignet für die Nutzung. Sie übertragen den Raum und Kontaktschall von Tastaturen, was zu einer schlechten Sprachverständlichkeit und unangenehmen Störgeräuschen führen kann. Bei vielfachem Veranstalten von Meetings empfiehlt sich die Verwendung eines externen USB-Mikrofons/ Freisprecheinrichtung.
  • Die Nutzung von Lautsprechern sollte vermieden werden. Sie kann zu Rückkopplungen führen. Benutzen Sie aus diesem Grund ein Headset, oder mindestens einen Kopfhörer; idealerweise eine Hör-Sprech-Kombination wie sie jedem handelsüblichen Smartphone beiliegt.
  • Auch die Kamera kann zum Einsparen von Bandbreite deaktiviert werden, aber natürlich will man sich in einer Videokonferenz auch sehen. Für Klienten mit kleiner Internetanbindung sind Mehrfach-Video-Konferenzen jedoch problematisch. Durch Abschalten der Kamera lassen sich sehr viele Ressourcen einsparen, aber auch gewinnen, wie z.B.  Batterielaufzeit bei mobilen Geräten. Nach Möglichkeit also die Konferenzen auf „Audio-Only“ setzten und auf Video verzichten.
  • Bitte die Dienste nicht über VPN verwenden! VPN ist in diesem Fall ein Nadelöhr!

Arbeiten mit dem CMS – Medien-Ordner, Medien-Elemente

Medien-Ordner erstellen, Medien-Elemente hinzufügen

  • Bevor eine Playlist mit Medien-Elementen versehen werden kann, müssen die Medien zunächst in das CMS hochgeladen werden
  • Anlegen eines Medien-Ordners:
    1. Im Menüpunkt Medien → Dateien und Ordner auswählen
    2. Das Verzeichnis media auswählen
    3. Das Verzeichnis seines Institutes auswählen
    4. Den Reiter Dateien hochladen auswählen
    5. Im Feld Ordnername den gewünschten Titel für den Ordner eintragen
    6. Auf den Button Ordner erstellen klicken
  • Der erstellte Ordner befindet sich nun im Verzeichnis media/Institutsname/erstellter Ordner
  • Die schnellste Möglichkeit Medien in das CMS zu laden ist per Drag and Drop
  • Media-Files per Drag and Drop hochladen:
    1. Unter dem Menüpunkt Medien → Dateien und Ordner im Verzeichnis media/Institutsname seinen Unterordner auswählen
    2. Medien-Dateien per Drag and Drop hinein ziehen.
  • ACHTUNG: Drag and Drop bitte nicht in einer Playlist anwenden. Es werden automatisch Unterordner im Verzeichnis media erstellt (benannt nach der bearbeiteten Playlist). Dadurch würde die Übersicht im Ordner media verloren gehen.

Arbeiten mit dem CMS – Layouts

Layouts

Beim Erstellen eines Layouts gibt es 3 Möglichkeiten:

  • Layout erstellen durch Vorlage kopieren
  • Layout selber erstellen
  • Layouts erstellen aus Layout-Paketen
Manage Layouts (Layouts verwalten) öffnen, am besten in einem neuen Tab (Rechtsklick)

Es existiert eine Layout-Vorlage die zur freien Verfügung steht. Das Layout nennt sich _Default_Vorlage. Ausgehend von dieser Vorlage können eigene Layouts erstellt werden. Im Layout bereits enthalten sind:

  • Ein Hintergrundbild mit FAU-Logo – Dieses sollte an die eigene Einrichtung/Instituts-Farbe angepasst werden. Die passenden Hintergründe für Einrichtungen/Institute befinden sich im Medienordner media/FAU-allgemein/Hintergruende.
  • Layout-Zone für Einrichtungs-/Instituts-Logo
  • Datum und Uhrzeit
  • Eine Content Layout-Zone

Um aus der Vorlage sein eigenes Layout zu erstellen geht man wie folgt vor:

  1. Layout _Default_Vorlage auswählen
  2. Auf Kopieren Symbol klicken. Im oberen Bereich des Browsers öffnet sich ein Bereich.
  3. Den gewünschten Namen des eigenen Layouts in das Feld eintragen
  4. Auf den Button Layout kopieren klicken

Das Layout wurde nun erstellt und kann bearbeitet werden (siehe Layout selber erstellen).

ACHTUNG: Prinzipiell ist es auch möglich, andere Layouts zu kopieren. Dabei sollte man aber darauf achten, dass beim Kopieren eines Layouts auch alle zugehörigen Playlisten und deren Inhalte mit kopiert werden.

  • Namen eintragen und Auflösung auswählen (vertikal 1080 x 1920 oder horizontal 1920 x 1080) – da der Player eine Auflösung von maximal 1920 x 1080 ausgibt, werden höhere Auflösungen nur skaliert dargestellt
  • Zum Bearbeiten des Layouts auf das Stift-Symbol oder den Layout-Namen klicken

  • Layout-Zonen hinzufügen

  • Über den Button Zone hinzufügen werden Layout-Zonen erstellt
  • Die erste Zone eines Layouts die man erstellt, ist immer die Hintergrund-Zone. Sie wird systemseitig mit einem Hintergrundbild verknüpft. Das Hintergrundbild kann nachträglich in der Playlist geändert werden
  • Die Layout-Zone legt den oder die Medien-Typen fest, welcher in der Zone angezeigt werden soll. Er wird in den Eigenschaften der Zonen ausgewählt.

  • Die Auswahl des Medien-Typs hat Einfluss auf die Wiedergabe von Medien-Elementen und auf die Auswahl von Spezial-Elementen in der Playliste der Layout-Zone

Movie: Filme (maximal 2 Layout-Zonen im Layout mit derzeitiger Lizenz) – unterstützt: .avi, .mov, .mp4, .mkv mit H.264, MPEG-2, MPEG-4, WMV9

HTML: Interne und externe Webseiten, Tabellen-Elemente, Flash Animationen

Image: Grafiken, Fotos, PDF werden unterstützt: .png, .jpg, .gif, .bmp, .pdf

Text: Text, Newsfeed-Elemente

  • Medien-Typen können auch nachträglich hinzugefügt oder abgewählt werden
  • Es können beliebig viele Layout-Zonen erstellt werden
  • Durch jede neue Layout-Zone erhält man eine neue Playliste
  • Wenn das Layout fertig erstellt wurde, muss es gespeichert werden
  • Alle Änderungen speichern und Wiedergabeliste bearbeiten wählen, um direkt zu der Playliste der ausgewählten Layout-Zone zu gelangen (hier in der unteren Abbildung würde man zur Playliste der Layout-Zone Content gelangen).

Corporate Design

 

Das Layout der Public Displays soll ein universitätsweites, einheitliches Erscheinungsbild besitzen. Dies wird durch eine Layout-Vorlage der Abteilung Marketing und Kommunikation erreicht. Diese Layout-Vorlage wird durch das Corporate Design der FAU an die jeweilige Einrichtung oder das Institut, sowie nach individuellen Bedürfnissen der Inhalte angepasst.

Im oberen Teil des Layouts befinden sich Datum und Uhrzeit, das Logo der/des Einrichtung/Institutes und das Logo der Universität. Der hellere blaue Bereich ist der Bereich für die Inhalte. Dieser kann frei durch Layout-Zonen gestaltet werden.

Arbeiten mit dem CMS – Playlisten

Playlist erstellen und bearbeiten

Durch Erstellen einer Layout-Zone wird gleichfalls eine leere Playlist erstellt. In einer Playlist werden Medien-Elemente hinzugefügt und in der Reihenfolge von oben nach unten wiedergegeben. Playlisten erreicht man entweder über den Tab Playlisten, oder über das Layout (im Bereich Manage Layouts), durch das Anwählen der Layout-Zone.

 

ACHTUNG: Beim Hinzufügen von Medien-Elementen bitte kein Drag and Drop anwenden. Es werden dadurch automatisch Unterordner im Verzeichnis media erstellt (benannt nach der bearbeiteten Playlist). Hierdurch würde die Übersicht im Ordner media schnell verloren gehen.

 

 

Arbeiten mit dem CMS – Tipps und Tricks

Mit Filtern zur Übersicht

Um gezielt eigene oder gesuchte Layouts und Kanäle zu finden, bietet sich die Benutzung des Filters an. Im Eingabefeld des Filters den Namen des eigenen Institutes/Einrichtung oder des Kanals eingeben und bestätigen. Anschließend werden nur noch die gefilterten Inhalte angezeigt.

Um die Filter rückgängig zu machen oder zu ändern, wieder auf den Filter gehen und den Button Alle anzeigen drücken oder einen neuen Filterbegriff eingeben.

Einen Playlist-Loop erstellen

Um einen Playlist-Loop, zum Beispiel mit Bildern, zu erstellen, benötigt man aus den Spezial-Elementen der Playlist, die Elemente Rendezvous-Point und Gehe zu (Advance to).

Zuerst wird ein Rendezvous-Point erstellt und mit einem passendem Namen versehen, z. B.: Institut_Playlistname_Start. Dabei ist es wichtig den Instituts- oder Einrichtungsnamen voran zu stellen und einen eindeutigen Namen zu vergeben, da Rendezvous-Points von allen Nutzern gesehen werden können.

Der erstellte Rendezvous-Point wird am Anfang der Playlist hinzugefügt. Als nächstes werden alle Bilder, entweder einzeln, oder in einem Ordner befindlich, zur Playlist hinzugefügt, die innerhalb des Loops zu sehen sein sollen.

Am Ende der Playlist wird das Spezial-Element Advance-to hinzugefügt. In diesem Element wird auf den Rendezvous-Point Institut_Playlistname_Start verwiesen und damit zum Anfang der Playliste gesprungen. Dadurch kommt der Playlist-Loop zustande.

Die Dauer des Loops kann man durch die Anzeigelänge des Layouts in den Zeitplänen festlegen.

Public Displays

Allgemeiner Aufbau des Public-Display-Informationssystems

Das System besteht aus zwei Komponenten die über ein privates Netzwerk miteinander verbunden sind, sowie dem jeweils wiedergebenden Display.

Die erste Komponente ist der Server, basierend auf einem Linux-System. Auf diesem befindet sich ein Content-Management-System (CMS) zum verwalten der Inhalte. Dieser Server ist von überall aus dem Universitätsnetz erreichbar und das bietet die Möglichkeit standortunabhängig die Inhalte seines Displays zu verwalten. Über einen VPN Client ist es sogar möglich, von daheim Inhalte zu verwalten. Der Server ist über ein LDAP-Protokoll an die AD der FAU angebunden. Der Zugriff auf das CMS ist dadurch nur für Nutzer möglich, die sich mit ihrer IdM-Kennung in der dafür vorgesehenen Nutzer-Gruppe für Public Displays registriert haben.

Die zweite Komponente ist die sogenannte Net Top Box (NTB), ein Rechner ebenfalls basierend auf einem Linux-System. Das NTB dient als Zuspieler für ein einzelnes Display. In seiner externen Bauform wird es in der Nähe des Displays platziert und über HDMI mit dem Display verbunden. Als OPS  Bauform ist das NTB bereits in einem Display integriert. Das NTB lädt die Inhalte für das jeweilige Display über das Netzwerk vom CMS-Server herunter. Die lokal gespeicherten Inhalte werden dann zeitgesteuert über einen HTML5-Player wiedergegeben.

Die anzeigenden Displays können sowohl horizontal als auch vertikal aufgestellt werden. Das NTB unterstützt die Wiedergabe beider Formate mit einer Auflösung von bis zu 4K.

Login in das Content-Management-System

Aufbau des Content-Management-Systems

Die Grundidee des Systems basiert auf einer Art Fernseh-Kanal, der auf einem Display wiedergegeben wird. In diesem Kanal werden für eine zeitlich bestimmte Dauer, erstellte Playlisten in einem dazugehörigen Layout abgespielt.

Die zu einem Kanal gehörigen Zeitablaufpläne, Layouts und Playlisten werden zentral auf dem Server im Content-Management-System erstellt und verwaltet. Zeitablaufpläne und Medieninhalte sind dabei so konfigurierbar, dass es möglich ist, einen Kanal an mehreren Display-Standorten, mit unterschiedlichen Inhalten, abzuspielen. Des Weiteren können Medieninhalte nicht nur standortabhängig, sondern auch zeitlich festgelegt wiedergegeben werden.

Die folgende Grafik soll den Aufbau verdeutlichen.

Erstellung von Inhalten

  1. Layout erstellen
  2. Medien-Dateien hochladen
  3. Playliste erstellen
  4. Zeitplan/Ablaufplan erstellen – erstelltes Layout auswählen
  5. Kanal erstellen – erstellten Zeit-/Ablaufplan auswählen

Empfehlung für die Verwendung von Media-Typen

  • Video: mpeg2 oder mpeg4 Video bis zu 10 Mb/s
  • Animationen: HTML, Flash mit embedded Java-Script
  • Grafiken, Fotos: png, jpg, gif, bmp, pdf (in der Größe der Layout-Zone – große Dateien erhöhen die Ladezeit im Player und können zu Wiedergabeproblemen führen)
  • Präsentationen: nur als Film, Einzelbilder oder Flash Animation – kein Powerpoint

Einbinden von vorhandenen Daten-Quellen

Über ein WordPress-Plugin, welches in die Webpräsenz der Fakultät eingebunden werden muss, können Stellenangebote aus dem UnivIS oder INTERAMT in einer für das Public Display aufbereiteten Form dargestellt werden.

Auf der Webseite der VGN kann man sich über einen Konfigurator eigene Abfahrtspläne erstellen lassen: https://www.vgn.de/web-entwickler

Wenn Sie bereits ein Storage über das Rechenzentrum nutzen, können Sie Ordner festlegen, die wir in das Public-Display-System integrieren können.

In Vorbereitung befindet sich das Einbinden von Live-Streams (RTSP/RTMP). Ein erster Test wurde bereits erfolgreich durchgeführt.
Des Weiteren wurden auch Tests zur Interaktion mit den Public Displays durchgeführt. Dabei können mit einem externen Bedienelement Layout-Seiten aufgerufen werden.

Die Anpassung von Webseiten aus den WordPress-FAU-Themes für das Public Display ist ebenfalls in Arbeit und wird bereits im RRZE verwendet.