Opencast Studio

Wie Sie mit einem Web-Browser und Opencast Studio ein Screencast bestehend aus Folien und Ton erstellen, zeigt Ihnen die folgende Anleitung:

Übersicht

  1. Bereiten Sie sich auf Ihre Präsentation vor und öffnen Sie diese an einem Rechner, Laptop oder Tablet.
  2. Besuchen Sie https://studio.opencast.org und folgen Sie den Anweisungen.
  3. Speichern Sie die aufgezeichneten Videos lokal auf Ihrem Gerät.
  4. Trimmen Sie das erstellte Video, so dass es einen sauberen Anfang und Ende hat, mit einer Videoschnitt-Software wie Shotcut.
  5. Laden Sie Ihre lokalen Dateien in das Videoportal hoch. Eine Anleitung dazu finden Sie hier.

Vorbereitung

Schaffen Sie sich eine möglichst störungsfreie Umgebung und lesen Sie die Vorbereitungsmaßnahmen gründlich. Das hilft Mehrarbeit durch Wiederholung oder Nachbearbeitung zu vermeiden.

Inhaltliche Vorarbeit

  • Videos kann man zwar schneiden, aber das Schneiden kostet Zeit. Eine gute Vorbereitung kann diesen Aufwand minimieren.
  • Versuchen Sie, Ihre Inhalte auf kleinere Einheiten zu verteilen. So vermeiden Sie zu große Video-Dateien oder Mehrarbeit wenn etwas nicht im ersten Durchlauf gelingt.
  • Die Aufmerksamkeit Ihrer Video-Betrachter nimmt möglicherweise schnell ab. Auch deshalb sind kleinere Einheiten häufig besser. Screencasts von 10 – 15 Minuten Länge werden allgemein als sehr günstig erachtet.

Technische Voraussetzungen

  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Laptop oder PC über das Netzteil angeschlossen ist. Die Video-Aufnahme wird Ihren Rechner zusätzlich beanspruchen.
  • Es lässt sich keine pauschale Aussage über den benötigten freien Arbeitsspeicher treffen; Opencast Studio wird Ihren Browser anweisen, die Aufzeichnung vorzunehmen. Ob Ihr Browser dazu ausschließlich den Arbeitsspeicher nutzt oder Teile auf Festplatte schreibt und wie viel Speichernutzung Ihr Browser erlaubt, hängt von vielen Parametern ab. Ist weniger Arbeitsspeicher als benötigt vorhanden, könnte die Aufnahme in Opencast Studio abbrechen oder schlimmstenfalls Ihr Browser abstürzen.
  • Die Aufnahmeumgebung sollte möglichst ruhig sein, Ihr Mikrophon oder Headset sollte Sie deutlich aufzeichnen. Klingt der aufgezeichnete Ton wie aus einem alten Telefon, nutzen Sie zum Beispiel ein besseres externes USB-Mikrofon.

Software-Konfiguration

  • Schließen Sie alle Chat- und E-Mail-Anwendungen bevor Sie die Aufnahme starten.
  • Deaktivieren Sie Benachrichtigungen und Software-Updates für die Dauer der Aufzeichnung.
  • Öffnen Sie gegebenenfalls Ihren Foliensatz im gewohnten Programm (z. B. LibreOffice Impress, PDF Viewer, Evince, Keynote, Prezi, Power Point). Diese Programme haben häufig einen Kiosk-, Präsentations- oder Lese-Modus im Anzeige-Menü.
Da moderne Geräte häufig eine recht hohe Bildschirmauflösung haben, verwenden Sie möglichst nicht den Vollbildmodus. Ziehen Sie das Fenster maximal doppelt so groß, wie benötigt um alle Abbildungen und die Schrift gut lesen zu können. Mit Opencast Studio können Sie ein einzelnes Fenster aufzeichnen, das nicht im Vollbildmodus ist. Je kleiner der aufgezeichnete Bereich ist, desto problemloser klappt die Aufnahme. Blenden Sie Symbolleisten aus, die nicht für die Präsentation notwendig sind.

Aufzeichnung