Dokumentationen & Hilfestellungen vom IT-Dienstleister der FAU
Verschlüsselung von mobilen Datenträgern unter macOS, iOS und iPadOS
Sobald du mobile Datenträger nutzt, ist es wichtig, die Sicherheit der darauf gespeicherten Daten zu gewährleisten. Dabei spielt die Verschlüsselung eine zentrale Rolle. Das Gute daran: Apple bietet dir mit macOS, iOS und iPadOS bereits alle notwendigen Werkzeuge zur Verschlüsselung an. Wenn du deine externen Datenträger mit den von Apple mitgelieferten Möglichkeiten verschlüsselst, sind deine Daten nicht nur nach aktuellen Standards geschützt, sondern du kannst auch von all deinen anderen Apple-Geräten, wie iPhone oder iPad, darauf zugreifen.
Verschlüsselung von mobilen Datenträgern unter macOS
Achtung: Dein Datenträger wird einmalig formatiert und somit gelöscht. Sichere deine Daten unbedingt vorher noch einmal auf deinem Mac!
Schließe den mobilen Datenträger (z. B. USB-Stick oder externe Festplatte) an deinen Mac an.
Öffne anschließend das Festplattendienstprogramm.
Du findest es unter Programme > Dienstprogramme oder indem du Command (⌘) + Leertaste drückst und “Festplattendienstprogramm” eingibst.
Wähle in der linken Seitenleiste den mobilen Datenträger aus, den du verschlüsseln möchtest.
Sollte der Datenträger nicht bereits passend formatiert sein, musst du diesen einmalig formatieren und somit löschen. Sollte alles passen, steht dir die Option “Verschlüsseln” direkt zur Verfügung (Rechtsklick -> “Verschlüsseln…”).
Achtung: Dein Datenträger wird einmalig formatiert und somit gelöscht. Sichere deine Daten unbedingt vorher noch einmal auf deinem Mac ab!
Klicke auf den Löschen-Button in der Symbolleiste.
Gib dem Datenträger einen Namen.
Wähle das Format APFS (Verschlüsselt).
Wähle ein sicheres Passwort für die Verschlüsselung und gib es ein. Bestätige das Passwort und notiere es dir sicher, da du es zum Entsperren des Datenträgers benötigst. Du kannst dir optional eine Merkhilfe hinterlegen. Achtung: Vergisst du das Kennwort, kannst du nicht mehr auf deinen Datenträger bzw. Daten zugreifen.
Klicke zum Abschluss auf Löschen, um den Datenträger zu formatieren und zu verschlüsseln.
Schließt du nun den Datenträger an, wirst du von deinem Mac nach dem Kennwort zur Entschlüsselung gefragt.
Verschlüsselung von mobilen Datenträgern unter iOS und iPadOS
Achtung: Dein Datenträger wird einmalig formatiert und somit gelöscht. Sichere deine Daten unbedingt vorher noch einmal ab!
Schließe den mobilen Datenträger (z. B. USB-Stick oder externe Festplatte) an dein iPhone oder iPad an. Dazu benötigst du möglicherweise einen passenden Adapter, z. B. einen Lightning-auf-USB-Adapter oder USB-C-Adapter.
Öffne anschließend die Dateien-App
In der Dateien-App siehst du unter dem Abschnitt „Speicherort“ den angeschlossenen Datenträger. Tippe auf diesen, um ihn zu öffnen.
Sollte der Datenträger nicht bereits passend formatiert sein, muss du diesen einmalig formatieren und somit löschen. Sollte alles passen steht dir die Option „verschlüsseln“ direkt zur verfügung.
Achtung: Dein Datenträger wird einmalig formatiert und somit gelöscht. Sichere deine Daten unbedingt vorher noch einmal auf deinem Mac ab!
Klicke auf den Löschen-Button in der Symbolleiste.
Gib dem Datenträger einen Namen.
Wähle das Format APFS.
Aktiviere unter Optionen „Verschlüsselt„.
Wähle ein sicheres Passwort für die Verschlüsselung und gib es ein. Bestätige das Passwort und notiere es dir sicher, da du es zum Entsperren des Datenträgers benötigst. Du kannst dir optional eine Merkhilfe hinterlegen. Vergisst du das Kennwort, kannst du nicht mehr auf deinen Datenträger bzw. Daten zugreifen.
Klicke zum Abschluss auf Löschen, um den Datenträger zu formatieren und zu verschlüsseln.
Schließt du nun den Datenträger an, wirst du von deinem iPhone/iPad nach dem Kennwort zur Entschlüsselung gefragt.
Wusstest du?
Du kannst verschlüsselte Datenträger, die du mit deinem Mac oder iPhone/iPad erstellt hast, auch auf deinen jeweiligen anderen Apple-Geräten entsperren und so überall auf deine geschützten Daten zugreifen.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.